Rattan Gartenmöbel für den Liebhaber schöner Möbel

Rattan Gartenmöbel strahlen nicht nur ein besonders schönes Ambiente aus. Diese naturnahen Gartenmöbel faszinieren schon auf den ersten Blick. Denn das flexible Peddigrohr lässt sich ideal verarbeiten und zu hübschen Gartenmöbeln jeder Art verarbeiten. Doch was hat es eigentlich mit Rattan auf sich? Woher stammt das Material und wo liegen die Vor- und Nachteile dieser wunderschönen Gartenmöbel?

Was ist eigentlich Rattan?

Rattan stammt von den Rattanpalmen ab und wird allgemein auch als Peddigrohr bezeichnet. Das niederdeutsche Wort für „paddik“ hat die ursprüngliche Bedeutung „Pflanzenmark“. Hier wird bereits deutlich, dass es sich bei dem Rattan Gartenmöbel um ein natürlich schönes Produkt handelt. Aufgrund seiner sehr guten Eigenschaften wird Rattan zur Herstellung geflochtener Möbel oder auch Korbwaren verwendet. Wie strapazierbar und robust Rattan sein kannst, hast Du sicher schon bei einem Einkaufskorb aus Rattan erlebt. Aus diesem Grund eignet sich das Peddigrohr auch für die Produktion von Stühlen, Gartensesseln oder Korbsesseln.

Wie werden Rattan Gartenmöbel hergestellt?

Die abgeernteten Schilfrohre werden unter feuchten Dampf weich und elastisch. Dies bietet die Grundlage, jedes einzelne Rohr zu einem Rattan Gartenmöbel zu verarbeiten. Nach genauen Vorlagen wird mit geschickter Hand jedes einzelne Stück zu einem Rattan Gartenmöbel oder Flechtkorb gearbeitet. Verwendet werden hierbei die fünf Meter langen und dünnen Rohre des Stammes. Sie bieten im späteren Verlauf die Stabilität für eine jahrelange Nutzung. Aus schmaleren Stücken werden Teppichklopfer und Geräte aus verschiedenen Kampfkünsten produziert. Im Herstellungsprozess kann das weiche Rohr gespalten und auf die gewünschte Länge gehobelt werden. Auch die Farbe kann verändert werden. Die dazu notwendige Färbung ist eine spezielle Beizung, so wird das Peddigrohr von innen her gefärbt und ist somit komplett durchgefärbt.

Wissenswertes über die Vor- aber auch Nachteile

Wie bei jeder Materialauswahl zu erwarten, haben auch Rattan Gartenmöbel ihre Vor- und Nachteile. Einen Pluspunkt bekommt Rattan daher nicht nur für den wirklich schönen und authentischen Look, sondern insbesondere auch für seine Leichtigkeit. Das geringe Eigengewicht ist im Vergleich zu Edelstahl oder Teakholz wirklich ein positiver Aspekt, insbesondere dann, wenn Du Deinen Korbsessel der Sonne nach ausgerichten möchtest. Gleichzeitig sind Rattan Gartenmöbel extrem robust und können bei guter Pflege viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte genutzt werden. Ein weiterer Punkt, der für Rattan Gartenmöbel spricht: Dank ansprechender Optik kannst Du sie im Außenbereich als auch im Wohnraum nutzen. Das natürliche Erscheinungsbild lässt sich nahezu mit jedem Wohnstil kombinieren. So stehen die Gartenmöbel aus Rattan auch im Winter geschützt vor Kälte und anhaltender Feuchtigkeit.

Nachteilig ist in diesem Zusammenhang die Empfindlichkeit gegenüber Nässe. Es ist nicht angeraten, dass Du Deine Rattan Gartenmöbel längere Zeit im Regen stehenlässt. Insbesondere in längeren Regenphasen reicht auch eine Schutzhülle nicht mehr aus, wenn das Risiko besteht, dass die Rattan-Lounge von unten zu viel Feuchtigkeit aufnimmt. Steht das Peddigrohr längere Zeit in der Nässe, verrottet es und die Stabilität ist nicht mehr gewährleistet. Doch mit der Anfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit sind die Nachteile von Rattan im Grunde schon erschöpft. Für die Anschaffung einer gemütlichen Sonneninsel sollte also auch für den Winter ein passender Standort vorhanden sein.

Pflege der Rattan Gartenmöbel

Ähnlich wie Teak-Gartenmöbel brauchen auch Rattan Gartenmöbel ein wenig Pflege. Glücklicherweise hält sich diese in Grenzen. Sofern Deine Gartenmöbel lange in der Sonne stehen, ist es wichtig, das Peddigrohr mit ein wenig Wasser zu befeuchten. Mit dieser einfachen Maßnahme bleiben Elastizität und der schöne Glanz erhalten. Dazu reicht ein nasser Lappen oder eine kurze Dusche im Garten. Zusätzlich sorgt ein spezieller Wachs für Rattanmöbel für den Erhalt der Farbe und schönen Oberfläche. Das geflochtene Peddigrohr bleibt geschmeidig und erstrahlt jeder Zeit im Glanz. Eine solche Behandlung ist jedoch nur maximal zweimal jährlich notwendig.

Rattan Gartenmöbel entfalten ihre ganze Schönheit als Set oder Lounge. Solche Rattan-Sets sind bereits für den Balkon erhältlich. Zu schön ist das mediterrane Flair von Tisch, Sesseln und Beistellhockern. Auch für die Terrasse sind Rattan Gartenmöbel der Blickfang schlechthin. In Kombination mit hochgewachsenen Gräsern und Windlichtern wirst Du den neuen Ort der Entspannung lieben. Lounge Gartenmöbel aus Rattan entsprechen dem derzeitigen Trend von Komfort und Gemütlichkeit als Outdoor-Wohnzimmer. Die Familie verbringt viel Zeit im Freien und selbst die Abende sind unter freiem Himmel und einem Bio-Ethanol Kamin einfach traumhaft.

Das Angebot an unterschiedlicher Rattan Gartenmöbel ist riesig. Vom eleganten Sessel bis zur Rattan-Lounge ist im Internet alles vorhanden. Zahlreiche Online-Shops für Gartenmöbel bieten neben dem Polyrattan auch authentische Rattan Gartenmöbel an. Der Preis zeigt dabei auch die hohe Qualität von Rattan an. Mit dem Kauf im Internet sparst Du Dir weite Anfahrtswege und langes Suchen nach dem richtigen Möbel. Aussagekräftige Grafiken helfen hierbei, den richtigen Platz im eigenen Garten für die neuen Rattan Gartenmöbel zu finden. Sie verändern den Charakter des Gartens und fügen sich harmonisch zwischen blühenden Pflanzen, hochgewachsenen Bäumen und der gepflegten Rasenfläche. Was Dir nach dem Absenden des Bestell-Buttons übrigbleibt, ist die Vorfreude auf die neuen Rattan Gartenmöbel.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rattan

http://www.rattangartenmoebel.org/

http://magazin.eleganteinrichten.de/rattan-vs-holz-welche-gartenmoebel-sind-besser/

Scroll to top